In Kindergruppen werden maximal 15 Kinder zwischen ein und sechs Jahren von qualifizierten Fachkräften betreut. Für Schulkinder gibt es Hortgruppen. Die Alterszusammensetzung der Kinder in einer Gruppe ist je nach Bundesland unterschiedlich.
Das pädagogische und organisatorische Konzept beruht auf dem „Anderen Umgang“, der Partnerschaft und Gleichwürdigkeit zwischen Kindern und Erwachsenen.
Kinder werden in Kindergruppen nicht zu Spielen animiert oder eingeteilt. Es werden Materialien und Aktivitäten angeboten, die die Kinder nach Lust und Laune annehmen oder ablehnen können. Durch die Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen entwickeln die Kinder Selbstvertrauen. Die Erwachsenen lassen sich dabei auf ein gemeinsames Leben mit den Kindern ein und räumen ihnen im täglichen Leben Platz ein.
Weiters haben sich die Kindergruppen in Österreich auf einige Standards geeinigt, die die Qualität der Betreuung sicherstellen sollen:
Betreuungsschüssel und Gruppengröße
Der Betreuungsschlüssel wie auch die Gesamtzahl der Kinder in einer Gruppe richtet sich nach dem Alter der Kinder. Besteht eine Gruppe vorwiegend aus jüngeren Kindern, so ist oft eine Gruppe von nur 8-12 Kindern ideal. Der Betreuungsschlüssel soll unter Einhaltung der jeweiligen Landesgesetze zwischen einer/m BetreuerIn für vier Kinder bzw. einer/m BetreuerIn für 10 Kinder liegen.
Möglichst große Altersmischung
Ziele sind soziales Lernen, die eigenständigen Beziehungen der Kinder, die Selbstständigkeit der Kinder sowie selbstbestimmtes Lernen aus eigenem Antrieb und den eigenen Interessen folgend.
Elternverwaltung/Selbstverwaltung
Träger ist entweder ein Elternverein, der seine Entscheidungen auf monatlichen Eltern-BetreuerInnen-Versammlungen trifft, oder der Träger gibt Entscheidungskompetenzen an das Eltern-BetreuerInnen-Forum ab.
Die Gruppen finanzieren sich durch Elternbeiträge, unterschiedliche Landesförderungen, Bundessubventionen und über Eigenleistungen der Eltern.
Elternmitarbeit
Diese reicht von Kochen und Putzen bis zu Lohnverrechnung und Öffentlichkeitsarbeit. Form und Ausmaß der Elternmitarbeit sind sehr unterschiedlich. Sie gilt als wichtiger Impuls für die Identifikation mit der Kindergruppe.
MitarbeiterInnen
Die MitarbeiterInnen in Elternverwalteten Kindergruppen sind qualifizierte Fachkräfte. Sie begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und stehen im ständigen Austausch mit den Eltern. Betreuungspersonen in Elternverwalteten Kindergruppen sind Angestellte.