Arbeitszeiterfassung
Es ist laut Gesetz vorgeschrieben, die gearbeiteten Stunden von MitarbeiterInnen monatlich schriftlich festzuhalten und von MitarbeiterIn und ArbeitgeberIn unterschreiben zu lassen.
Hier finden Sie zwei Mustertabellen zur Aufzeichung von Arbeitsstunden:
Arbeitszeitaufzeichnungen_Beispiel
Arbeitszeitaufzeichnungen_mit Pausen
(Pausen: In der Stundenaufzeichnung müssen die Pausen gekennzeichnet sein: Nach 6 Stunden eine halbe Stunde Pause! In den Stundenaufzeichnungen müssen auch die kinderfreien Zeiten aufgelistet sein.)
Dienstverträge
Bitte beachten: Die Musterverträge sind unverbindliche Vorschläge! Jedes Arbeitsverhältnis muss gesondert überprüft werden. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen versucht, die Verträge zu gestalten, können jedoch keine Haftung übernehmen.
Mustervertrag_Mindestlohntarif
Dienstgeber-Kündigung
NEU ab 2013!!!
Wenn der Dienstgeber nach dem 31.12.2012 ein echtes oder freies Dienstverhältnis beendet, das der Arbeitslosenversicherungspflicht unterliegt, muss er eine so genannte Auflösungsabgabe entrichten.
Für das Jahr 2016 beträgt die Auflösungsabgabe € 121, für 2017 € 124 und für 2018 € 128.
DG-Abgabe bei Auflösung
Mindestlohntarif für Betreuungspersonen in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen
Milota_2022
Milota_2018 (Wichtig: Berichtigung zu Milota_2018)
Vereinsrecht
Das Vereinsrecht informiert über sämtliche gesetzlichen Vorgabe für die Gründung und Führung eines Vereins.
Vereinsrecht
Sozialwirtschaft Österreich („SWO-KV“)
Unter dem folgenden Link finden Sie den Kolletivvertrag:
www.sozialwirtschaft-oesterreich.at
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob Ihre Kindergruppen Mitglied ist!