Gepostet vonboe-editor

frische BÖE, März 2015

frische BÖE, März 2015

Beim Bau und der Einrichtung von Kindergruppen spielen die kreativen Nutzungsmöglichkeiten von Räumen und Einrichtungsgegenstände eine wichtige Rolle. Denn die Kinder wollen selbst gestalten – und das in jeder Phase ihres Lebens. So kommen aus der Waldorf-Pädagogik Spielregale,die von den Kindern als Raumtrenner, Kaufmannsladen, (Puppen)theater und vieles mehr eingesetzt werden können.

Mehr

frische BÖE, November 2014

frische BÖE, November 2014

Die November-Ausgabe der frische BÖE steht im Zeichen der vielfältigen Ebenen, auf denen Kommunikation mit kleinen Kindern geschehen kann. Mit unserem Sein vermitteln wir dem Kind unsere Offenheit, bei unseren Handlungen zeigen wir unsere Wertschätzung; mit unseren Worten beschreiben wir, fragen nach, beantworten oder erklären und unterstreichen unsere uneingeschränkte Aufmerksamkeit.

Mehr

frische BÖE, Juni 2014

frische BÖE, Juni 2014

Mehr Männer in die Kinderbetreuung – das wünschen sich viele Eltern, Kindergruppenbetreuerinnen und auch Interessensvertretungen in Österreich und Deutschland. Was muss geschehen, damit der Anteil von Männern in der Elementarpädagogik steigt? Diesen und anderen Fragen gehen unsere AutorInnen in der Juni-Ausgabe der frischen BÖE nach…

Mehr

Bedeutung und Sinn des Abschlussprojekts

Bedeutung und Sinn des Abschlussprojekts

Der gesamte Bildungszyklus zielt darauf ab, dass die TeilnehmerInnen in ihrem täglichen Verhalten eine kompetente Begleitung für „kostbare“ Kinder werden. So begleiten wir sie auch dabei, ein Abschlussthema zu erarbeiten, das dem pädagogischen Zugang des Anderen Umgangs entspricht.

Mehr

frische BÖE, April 2014

frische BÖE, April 2014

Das Malatelier als wertfreier Raum, in dem freie Pinselstriche Spuren hinterlassen; Farbenreise in der Kindergruppe; von der Arbeit am Tonfeld – in dieser Ausgabe der frischen BÖE liegt der Schwerpunkt auf der gestalterischen Arbeit mit Kindern. Tanja Täuber, langjährige Redakteurin der frischen BÖE, lädt mit ihrem Beitrag zu einer Pädagogik des Innehaltens ein…

Mehr